Die 2-jährige Weiterbildung Coaching sowie Organisationsentwicklung und Supervision bietet eine praxisorientierte Vermittlung des aktuellen Standes systemischer und konstruktivistischer Methoden.
Zielgruppe
Personen, die in der Wirtschaft, der Verwaltung oder im psychosozialen Bereich leitend bzw. beratend tätig sind. In Einzelfällen auch Personen, die über entsprechende Berufserfahrung verfügen und genannte Tätigkeiten anstreben bzw. zu ihrem Schwerpunkt machen wollen.
Anwendungsfelder
Coaching bedeutet, einzelne Personen (häufig Führungskräfte) auf ihrem beruflichen Weg zu beraten. Dies mit dem Ziel, vorhandene Potentiale zu entwickeln, Stärken auszubauen, Schwächen zu erkennen und die "Passung" zwischen Persönlichkeit, Tätigkeitsfeld, Interessensgebieten und beruflichen Anforderungen zu erhöhen.
Organisationsentwicklung erweitert den Fokus auf ganze Organisationen (z.B. Betriebe, Kliniken, Verwaltungen) und alle darin arbeitenden Menschen. Aufgrund deren Vielfalt und der Komplexität der Systeme stellt sie besondere Anforderungen an BeraterInnen. Die theoretisch begründete Reduktion der Komplexität ist dabei notwendig, um handlungsfähig zu werden.
Supervision zielt meist auf die Verbesserung der Zusammenarbeit von Teams oder Gruppen bezogen auf bestimmte Ziele oder Projekte. Auch hier geht es um die Einleitung bzw. weitere Förderung konstruktiver Veränderungs- und Entwicklungsprozesse.
Alle drei Anwendungsfelder erfordern spezifische BeraterInnenkompetenzen wie z.B. Kreativität, Standing, Methodensicherheit, kommunikative Kompetenz, Konfliktfähigkeit, Führungs- und Strukturierungsqualitäten. Spezifische Branchenkenntnisse sind dagegen nicht immer nützlich oder notwendig. Systemische Beratung hilft Klienten und Klientinnen, quasi hinter sich selbst zu treten, neue Perspektiven einzunehmen, kreativ zu werden, die dazu nötige Ruhe in schwierigen Situationen zu finden und manchmal auch alte Erfahrungen auf neue Weise zu nutzen. Direkte (oft schon gehörte) Ratschläge sind meist weniger hilfreich als klug eingesetzte, zum Umdenken anregende Fragen oder plastische Bilder (Metaphern), die zu fest gefügte Denkstrukturen verflüssigen helfen.
Außer in diesen speziellen Settings können Sie die in der Weiterbildung erworbenen Kenntnisse in allen beruflichen Situationen, in denen die Kommunikation mit MitarbeiterInnen entscheidend ist, nutzen. Beispielsweise in Mitarbeitergesprächen, Meetings, Teamsitzungen und Personalauswahlverfahren.
Ansatz der Weiterbildung Coaching, Organisationsentwicklung und Supervision
Systemisches Denken bedeutet, vernetzt zu denken. Einfache Ursache-Wirkungs-Modelle werden komplexen Vorgängen und Strukturen (z.B. in der Natur, in Organisationen, in der Wirtschaft, in allen sozialen Systemen) nicht hinreichend gerecht.
Die Naturwissenschaften denken längst systemisch-konstruktivistisch, d.h. sie entwickeln nützliche Modelle (Wirklichkeitskonstruktionen), statt nach morgen meist überholten absoluten Wahrheiten zu suchen. Auch in der Arbeitswelt erscheint es bei steigender Komplexität zunehmend sinnvoll, Wirklichkeiten als Wirk-Zusammenhänge zu begreifen, die in manchen Kontexten oder zu bestimmten Zeitpunkten sinnvolle Ergebnisse produzieren und manchmal auch nicht (mehr).
Kommunikative und interaktive Probleme spiegeln häufig verschobene Wirkzusammenhänge, die es neu zu begreifen und zu strukturieren gilt. Alte Strukturen neu zu begreifen ist oft sehr hilfreich, um Ängste vor notwendigen Veränderungen und Entwicklungen zu reduzieren und so Blockaden in kreatives Potential umzuwandeln.
Systemisch-kontruktivistische Beratung richtet ihr Augenmerk mehr auf Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Ressourcen, versteckte Regeln, Situationsdeutungen, Kommunikationsmuster sowie Handlungs- und Sichtweisen als auf einzelne unverrückbar scheinende Fakten oder "Wahrheiten". Humanistische und psychoanalytische Methoden werden einbezogen, wenn sie sinnvoll sind.
Der Systemische Berater bzw. die Systemische Beraterin wertet besprochene Ereignisse oder erfolgte Handlungen einzelner Systemteile stets als Hinweis auf den Zustand und die derzeitige Funktionsweise des Gesamtsystems. Vom Kontext losgelöste Betrachtung hingegen blockiert meist Änderungen, statt sie zu fördern.
Kreatives Coaching fördert divergente, d.h. auf mehr als eine mögliche Lösung gerichtete Problemlösungen. Heute gefundene Lösungen werden auch daran gemessen, wie gut sie zu den Problemen von morgen passen.
Ziele
- Entwicklung systemisch-konstruktivistischer Sichtweisen interaktioneller Probleme
- Beratungskompetenz in verschiedenen Einzel- und Gruppen-Settings
- Stärkung der interaktiven Kompetenz, insbesondere auch der Fähigkeit zur Gesprächsleitung und Steuerung von Kommunikationsprozessen
- Verbesserung von Konfliktfähigkeit und -management
- Methoden- und Interventionskompetenz
- Förderung und Systematisierung professioneller Selbstreflexion
- Erweiterung der diagnostischen Kompetenz zur Analyse komplexer Systeme und Verhaltensweisen Einzelner in diesen Systemen
- Förderung von Kreativität, Flexibilität und Intuition bei beratenden und leitenden Tätigkeiten
- Last but not least: sich selbst am Markt behaupten lernen (Marketing, Akquisition, Präsentation, Netzwerkaufbau...). Hier werden die unterschiedlichen Anforderungen an Selbstständige/FreiberuflerInnen und Leitende Angestellte berücksichtigt.
Umfang und Aufbau der Weiterbildung Coaching und den weiteren Inhalten Organisationsentwicklung und Supervision
2-jährige Weiterbildung mit einem Umfang von 405 Unterrichtseinheiten (zzgl. Literaturstudium) gegliedert in drei Bausteine.
Seminare/Theorie
9 Seminare á 20 Unterrichtseinheiten (2-tägig) unter wechselnder Leitung (Gesamtumfang 180 Unterrichtseinheiten).
In diesen Seminaren werden theoretische Inhalte praxisnah vermittelt und methodische Vorgehensweisen eingeübt.
Praxisreflexion/ Supervision
9 Module zur Praxisreflexion à 15 Unterrichtseinheiten (1 1/2-tägig) unter wechselnder Leitung (Umfang 135 Unterrichtseinheiten).
Die TeilnehmerInnen reflektieren ihre aktuellen Praxiserfahrungen mit den Weiterbildungsinhalten und den erlernten Methoden unter wechselnder Leitung der drei DozentInnen. Hierdurch kann auf individuelle Erfahrungen und spezifische Arbeitskontexte mit hinreichender Intensität eingegangen werden.
Intervision
18 Intervisionen (Gesamtumfang ca. 90 Unterrichtseinheiten).
Die TeilnehmerInnen bilden über die gesamte Weiterbildungsdauer feste Kleingruppen von 3-4 Personen und treffen sich zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch.
Der entsprechende Rhythmus kann individuell vereinbart werden. Die Treffen dienen der Anwendung und Vertiefung des erworbenen Wissens. Auftretende Probleme und Fragen werden im Rahmen der Praxisreflexion bearbeitet. Das notwendige Literaturstudium kann nach Absprache ebenfalls teilweise in Kleingruppen erfolgen.
Wichtigste Medien der Informationsvermittlung sind in allen Bausteinen Metabesprechungen, Video-Konsultationen, Live-Supervisionen, Rollenspiele und Kleingruppenarbeit.
Durch das Arbeiten in unterschiedlichen Organisationsformen und Subgruppen (3-20 Personen) kann die Dynamik in unterschiedlichen Gruppen und Institutionen anschaulich bearbeitet werden.
Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an diesen unterschiedlichen Lernprozessen wird vorausgesetzt.
Zulassungsvoraussetzung zur Weiterbildung Coaching und Organisationsentwicklung sowie Supervision
- In der Regel abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium und eine mindestens 3-jährige Berufspraxis.
- Alternativ kann mehrjährige leitende Tätigkeit oder Aufbau einer Institution nach Abschluss einer betrieblichen Ausbildung anerkannt werden.
Abschlussvoraussetzungen
- Kontinuierliche Teilnehme an den einzelnen Kursbausteinen (i.d.R. Nachweis von mindestens 80% Anwesenheit).
- Qualifizierte Dokumentation eines Beratungsprozesses.
Abschluss
Spezifiziertes Zertifikat über die Ausbildung zum Coach, OrganisationsentwicklerIn und SupervisorIn.
Hinweis
Die Zulassung zur Weiterbildung Coaching - Organisationsentwicklung - Supervision erfolgt erst nach einem (kostenfreien) Vorgespräch mit einem/ einer der DozentInnen.
Nach Abschluss aller COS-Module, dem Aufbaumodul „performance“ sowie den erforderlichen Leistungsnachweisen, entspricht die Weiterbildung den Standards der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB).
Kurs-Highlights
- Theorie erleben
- Systemische und integrative Methoden für drei Formate
- Drei unterschiedliche DozentInnen für individuelle Vielfalt
- Spaß an Veränderungsprozessen in der Gruppe erleben
DozentInnen
Prof. Dr. Phil. Prof. h.c. Michael Märtens
Dipl.-PsychologeFritjof Schneider
Dipl.-PsychologeSabine Wittmann
Dipl.-PsychologinBeginn (jährlich)
04.04.2025
Den Terminplan für diesen Kurs können Sie im Downloadbereich abrufen.
Termine für das 2. Jahr werden noch bekannt gegeben.
Kostenlose Infoveranstaltung
Fr., 14.02.2025 um 18:30 Uhr
Bitte melden Sie sich unter
0711/6781-421 oder info@fortbildung1.de an.
alle wichtigen Informationen auf einen Blick
Wir bieten ausgezeichnete Kurse im Bereich Coaching Ausbildung. Bei Fragen zu Ihrer Fort- / Weiterbildung rufen Sie uns an ☎ 0711 6781421